Die Stadt Augsburg setzt sich für die Bearbeitung von Konflikten im öffentlichen Raum ein. Fundierte Situations- und Konfliktanalysen sind die Ausgangspunkte für die Initiierung, Planung und Umsetzung von Konfliktbearbeitungsprozessen. Wirkungsorientierung ist zentral, wenn Stadtgesellschaft langfristig resilienter werden möchte. Welche Ansätze verfolgen Sie, um die Wirkung Ihrer Konfliktbearbeitungsprozesse zu messen? Handlungsorientierte Konfliktforschung eröffnet die Möglichkeit, Einfluss auf die Effizienz von Konfliktbearbeitungsprozessen zu nehmen. Theorien, Konzepte und Methoden werden reflektiert und finden ihre Anwendungsfelder. Damit wird die kommunale Konfliktbearbeitung gefördert. Was denken Sie als Konfliktexpertinnen und -experten über diese Art der Verknüpfung zwischen Praxis und Theorie? Wie und wann kann partizipative handlungsorientierte Konfliktforschung in die Praxis eingebunden werden? Welche methodische Vorgehensweise sind denkbar? Welche Ressourcen sind hierfür nötig? Wer stellt diese zur Verfügung?
0 Kommentare